Hier setzen wir unsere kleine Reise durch die Geschichte des Post- und Paketversands fort.
Eisenbahn und Briefmarken waren zweifelsohne bedeutende Meilensteine in der Geschichte des Post- und Paketversands. Trotzdem steckte das internationale Post- und Paketwesen bis zur Mitte des 19. Jahrhundert immer noch in seinen Kinderschuhen. Globalisierung und Mobilität waren bei weitem noch nicht so weit fortgeschritten, wie wir dies heute kennen und gewohnt sind. Gerade Deutschland mit seiner Vielstaaterei und 15 selbständigen Postgebieten war damals noch kein Vorreiter in Sachen Modernisierung.
Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden Tarife auch hierzulande vereinheitlicht und die Transitfreiheit eingeführt. Die Gründung des Allgemeinen Postvereins im Jahr 1874 war der Startschuss für die Internationalisierung des Postverkehrs. Bis Ende des 19. Jahrhunderts waren dem Verein beinahe alle Länder beigetreten, die zum damaligen Zeitpunkt noch ein eigenes Postwesen unterhielten. Die Basis für ein internationales Postsystem war endlich geschaffen.
Ganz besondere Pakete - Care-Pakete in der Zeit des Kalten Krieges
Um zu erkennen, wie wichtig Paketsendungen sein können, reicht schon ein kurzer Blick in die Geschichte unseres Landes. Nach Ende des zweiten Weltkrieges blockierte die sowjetische Besatzungsmacht in Ostdeutschland im Sommer 1948 den Zugang zu sämtlichen Straßen und Eisenbahnverbindungen West-Berlins. Die Westalliierten reagierten darauf, indem sie eine in der Geschichte bisher einmalige Unterstützungsaktion einleiteten. Sie errichteten eine Luftbrücke, um die Bevölkerung der weitgehend isolierten Stadt mit allerlei Dingen des täglichen Bedarfs aus der Luft zu versorgen. Diese Warensendungen waren die berühmten CARE-Pakete. Von 1948 bis 1949 erreichten über diesen Weg mehrere Millionen Pakete das vom Rest der BRD abgetrennte Westberlin.
Hilfspakete für Flüchtlinge – eine schöne Geste der Menschlichkeit
Deutschlands Teilung ist mittlerweile längst Geschichte. Menschen in Not, die auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind, gibt es heutzutage aber immer noch sehr viele. Mit Hilfspaketen, die von Hilfsorganisationen angeboten werden, kann jeder einen Beitrag leisten und notleidende Menschen in den Krisenregionen dieser Welt unterstützen. Auch hier in Europa gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den zu uns Geflüchteten mit Paketen zu helfen. Eine warme Decke oder eine dicke Jacke können oft schon kleine Wunder bewirken!
Was wir in der Zukunft vom Paketversand erwarten können
Am Ende unseres kleinen Ausflugs in die Geschichte des Paketversands bleibt die Frage, was wir in der Zukunft vom Paketversand noch alles erwarten können.
In der Vergangenheit trugen sowohl der technische Fortschritt, als auch wichtige politische Weichenstellungen entscheidend zur Entwicklung des Paketversands bei. Diese Geschichte ist aber sicher noch nicht zu Ende erzählt. Die Innovationsgeschwindigkeit vieler Online-Händler ist in der Tat ziemlich beeindruckend. Vieles davon kommt auch direkt den Kunden zugute. So soll bestellte Ware demnächst schon innerhalb einer Stunde zum Empfänger geliefert werden – ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Paketversands!
Es hat sich also viel getan in den vergangenen zwei Jahrhunderten. Solltet Ihr daher wieder einmal ungeduldig werden, wenn der Paketbote etwas überzieht, versetzt Euch einfach kurz in die Zeit Eurer Großväter und Urgroßväter zurück. Was heute oft binnen Stunden erledigt ist, dauerte damals noch mehrere Wochen. Wir dürfen gespannt sein, welche Innovationen es schaffen, den Paketversand noch einfacher und komfortabler zu machen, als er heute schon ist.
Euer PakSafe®-Team