Mit der Online-Sendungsverfolgung haben Paketdienstleister ein wunderbares Instrument geschaffen, mit dem man sich komfortabel über den aktuellen Sendestatus seiner Bestellung informieren kann. Dank der Sendungsnummer hat man den aktuellen Standort seines Pakets immer im Blick und kann den voraussichtlichen Zustellzeitpunkt ganz einfach ermitteln. Dazu muss man nur die vom Händler via E-Mail erhaltene Paket-ID (Sendungs-, Paketschein-, Referenz- oder Abholauftragsnummer) in die Online-Maske des entsprechenden Paketdienstes eingeben, schon sieht man, wo sich das Paket gerade befindet. (Diesen Service gibt es inzwischen auch zur Sendungsverfolgung für Briefe.)
Welches sind die gängigsten Services zur Online-Sendungsverfolgung?
Die großen Versanddienstleister wie DHL, Hermes, DPD, GLS oder UPS stellen auf ihren Seiten alle ein entsprechendes Online-Tool zur Sendungsverfolgung bereit. Einige wie die DHL bieten neben ihren Webservices auch kostenlose Apps für die großen Betriebssysteme iOS und Android an, die im App-Store oder bei Google Play zum Download zur Verfügung stehen.
Bei Sendungen ins Ausland kann man die Pakete über die Websites der Postgesellschaft des Ziellandes nachverfolgen. Für das länderübergreifende Tracking erhält man dazu eine spezielle internationale Sendungsnummer, den sog. UPU Code (Universal Postal Union Code). Auch über diverse Verbraucherportale (u.a. paketda.de, parcello.org) lässt sich der Versandstatus von Paketsendungen zielsicher nachverfolgen. Diese gibt es meist ebenfalls als App.
Wie funktioniert die Paket Sendungsverfolgung?
Das Tracking (oder Tracing) der Pakete beginnt schon unmittelbar nach Aufgabe der Bestellung. Technisch wird dazu der Barcode des Pakets an den einzelnen Transportstationen gescannt, Ort und Uhrzeit werden eingespeichert und über die Sendungsverfolgung im Internet nachvollziehbar zur Verfügung gestellt. So kann man immer verfolgen, wo sich die Paketsendung gerade befindet. Das bedeutet mehr Sicherheit für den Besteller und gleichzeitig lässt sich auch der Verlauf der Sendung auf diese Weise besser steuern. Bei einigen Dienstleistern kann man Sendungen mithilfe dieser Track & Trace-Services sogar relativ kurzfristig an einen speziellen Filial- oder Paketshop umleiten, falls der Wunschort der Zustellung sich geändert hat. Den Lieferzeitpunkt zu verschieben ist damit ebenfalls möglich, selbstverständlich innerhalb der üblichen Geschäftszeiten. In der Regel kann man sich über Änderungen des Sendestatus noch zusätzlich per E-Mail informieren lassen.
Beim Paket-Tracking bitte unbedingt beachten:
Dabei darf allerdings man nicht aus den Augen verlieren, dass die Paketverfolgung nicht in Echtzeit dargestellt wird. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass ein Paket, das gerade erst beim Zusteller abgegeben wurde, in der Online-Übersicht noch nicht auftaucht. Eine Sendung kann ebenfalls als „in Bearbeitung“ getrackt werden, obwohl sie bereits beim Empfänger angekommen ist. Kommt eine Sendung auch nach einem längeren Zeitraum nicht an, sollte man sich mit der Tracking-ID an die Hotline des jeweiligen Logistik-Dienstleisters wenden.
Trotz Paket-Tracking: echter Empfangskomfort dank Paketkasten
Generell sind Paket-Tracking-Tools eine echte Hilfe für den Alltag. Doch auch mit ihrer Hilfe ist der erfolgreiche Paketempfang noch nicht garantiert. Denn auch wenn sich der Lieferzeitpunkt schon sehr genau bestimmen lässt , so muss man doch immer noch zuhause sein, um seine Sendung annehmen zu können. Außerdem können meist nur Pakete, nicht aber Päckchen getrackt werden, sodass man bei letzteren in Sachen Anlieferung oft im Dunkeln tappt.
Für den größtmöglichen Komfort beim Empfang von Päckchen und Paketen sorgen flexible Paketbriefkasten-Lösungen wie der PakSafe®.
Man ist damit vom Termin der Zustellung unabhängig und kann trotzdem sicher sein, dass das Paket oder Päckchen sicher zuhause ankommt und schon auf einen wartet, wenn man nach Hause kommt.
Bild: PakSafe GmbH & Co. KG