Wer ist mit diesem Szenario nicht vertraut: einmal unbedacht seine E-Mail Adresse im Internet eingegeben, wird man beim Öffnen seines E-Mail-Accounts haufenweise mit Junk-E-Mails dubioser Anbieter überhäuft.
Inzwischen funktionieren die Assistenten meist verlässlich und die gesprochenen Befehle werden auch recht zuverlässig umgesetzt. Dennoch gibt es immer mal wieder etwas Sand im Getriebe, wie das folgende, etwas kuriose Beispiel sehr gut veranschaulicht: Mediales Aufsehen erregt hat ein Fall in den USA, wo ein kleines Kind beim Spielen den Echo von Amazon mit einem realen Gesprächspartner verwechselt hat.