Fast jeder hat im Internet schon einmal gebrauchte Sachen gekauft oder verkauft. Schließlich wäre es doch schade, ausgemusterte Bücher oder DVDs in gutem Zustand einfach wegzuwerfen, wenn sich damit noch gutes Geld verdienen lässt. Es gibt viele Online-Portale, die einen solchen Service anbieten.
Mit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Ende Februar, Dieselfahrverbote für Kommunen zu ermöglichen, ist der Weg zu stickoxid-reduzierten Innenstädten frei. Tatsächlich werden Millionen ...
Mit der Online-Sendungsverfolgung haben Paketdienstleister ein wunderbares Instrument geschaffen, mit dem man sich komfortabel über den aktuellen Sendestatus seiner Bestellung informieren kann. Dank der Sendungsnummer hat man...
Der stetig wachsende Onlinehandel lässt die Paketmengen von Jahr zu Jahr kontinuierlich ansteigen. Mehr als acht Millionen Pakete werden in Deutschland inzwischen jeden Tag verschickt. In besonders stressigen Perioden kommt sogar ein Versandvolumen von bis zu...
PakSafe – Dein Paketbriefkasten hat sein Service-Angebot durch eine Kooperation mit dem Online-Marktplatz smartvie erweitert. Rechtzeitig vor Weihnachten haben wir unseren Service erweitert und bieten unseren Kunden durch die Kooperation mit dem Online-Marktplatz...
Bei einer Online-Bestellung liegen Freud und Leid oft nah beieinander. Natürlich ist es gerade für Berufstätige äußerst praktisch, Kleidung, Bücher oder andere Waren online zu bestellen. Gäbe es da nicht die Sache mit der Zustellung...
Ob Kleidung, Kosmetik oder Nahrungsmittel – fast alle diese Dinge kann man inzwischen als Box oder Paket online abonnieren. Durch diesen relativ neuen E-Commerce-Trend aus den USA erfahren Abo-Modelle auch hierzulande seit ein paar Jahren wieder ein echtes Revival. Doch was verbirgt sich hinter diesem E-Commerce-Phänomen?
Wer ist mit diesem Szenario nicht vertraut: einmal unbedacht seine E-Mail Adresse im Internet eingegeben, wird man beim Öffnen seines E-Mail-Accounts haufenweise mit Junk-E-Mails dubioser Anbieter überhäuft.
Inzwischen funktionieren die Assistenten meist verlässlich und die gesprochenen Befehle werden auch recht zuverlässig umgesetzt. Dennoch gibt es immer mal wieder etwas Sand im Getriebe, wie das folgende, etwas kuriose Beispiel sehr gut veranschaulicht: Mediales Aufsehen erregt hat ein Fall in den USA, wo ein kleines Kind beim Spielen den Echo von Amazon mit einem realen Gesprächspartner verwechselt hat.
Im zweiten Teil unserer Miniserie wollen wir die jeweiligen Stärken und Schwächen der digitalen Assistenten beleuchten. Eins ist dabei jetzt schon sicher: Viele Dienstleistungen, die wir heute kennen, werden sich durch den Einsatz von virtuellen, sprachgesteuerten Assistenten schon in naher Zukunft von Grund auf verändern.
Eines der aktuell am heißesten gehandelten Themen im Silicon Valley ist die „Künstliche Intelligenz“ (KI), insbesondere im Umfeld der sogenannten „digitalen Assistenten“. Wir starten daher mit diesem Blog-Artikel eine Miniserie, in der wir die digitalen Helfer genauer betrachten und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchten.
Der Trend zum umweltfreundlichen Transport von Personen und Waren wird immer bedeutsamer. So werden im Stadtverkehr einiger deutscher Großstädte inzwischen immer mehr Güter auf E-Fahrrädern oder emissionsfrei betriebenen LKWs transportiert.